Sammlung Online


0
<< | >>

Jean Tinguely


Relief méta-mécanique sonore II

Relief méta-mécanique
1955

Material/Technik: Schwarze Holztafel mit 17 verschieden geformten, weiss bemalten Kartonelementen, Metallstäbe und -drähte, 2 Flaschen, 1 Trichter, 1 Säge, 2 Büchsen, 5 Elektromotoren 220 V.
Masse (HxBxT): 73 x 360 x 48 cm
Inventarnummer: 11104
Werkverzeichnis: Bischofberger 0038
Creditline: Museum Tinguely, Basel

Tinguely ist sich der Geräusche, die eine Maschine erzeugt, sehr bewusst. Schnell setzt er Schlagwerke und andere Geräuschquellen ein, um die Töne gezielt zu schaffen und so seine Reliefs mit Tonwelten zu ergänzen. Dabei ist die Abfolge der Töne nie gleich, es entstehen immer neue «Melodien» und «Rhythmen» – die erzeugten Töne an sich sind aber so weit charakteristisch, dass sie zur Unverwechselbarkeit der Werke beitragen. Tinguelys frühe magistrale Laut-Reliefs entstehen beide 1955: Das Relief méta-mécanique sonore I schaft er für den Salon des Réalités Nouvelles, das Relief méta-mécanique sonore II im Oktober desselben Jahres anlässlich seiner Ausstellung in der Galerie Samlaren in Stockholm. Formal sind Relief méta-mécanique sonore I und II noch den Eléments détachés, sowie den Moulins à prière verwandt. Ihnen gegenüber weisen die Reliefs sonores jedoch markante Unterschiede auf: Unauffällig hat der Künstler Büchsen, Trichter, Gläser und Flaschen eingebaut, womit er das abstrakte Erscheinungsbild um den Einbezug realer Gegenstände erweitert – ein Vorgehen, das auf eine der entscheidenden Innovationen in der Kunst des frühen 20. Jahrhunderts Bezug nimmt: Picasso hatte als Erster in seine zwischen 1912 und 1914 entstandenen kubistischen Skulpturen Alltagsgegenstände eingefügt. Schon in den Eléments détachés hatte Tinguely mit dem Durchbrechen der Reliefebene den Betrachterraum mit demjenigen der abstrakten Komposition verwoben. Dieser Effekt erfährt in den Reliefs sonores durch die Einführung von realen Gegenstände und Tönen eine Steigerung. Da man die Gegenstände nicht auf Anhieb sieht und auch nie genau weiss, woher der nächste Ton kommen wird, hinkt das Auge des Betrachters dem akustischen Ereignis stets hinterher, was die traditionelle Hierarchie von Auge und Ohr umkehrt. So schafft Tinguely einige Jahre vor der «Erfindung» des Nouveau Réalisme eine realistische Kunst, die sich in der Erlebnisgegenwart des Betrachters vollzieht und sich damit deutlich von der Zeitlosigkeit abstrakter Kunst abhebt.

Bildverwendungen in der Sammlung

Für Bildverwendungen in Bezug auf unsere Sammlung gilt:
Das Museum Tinguely besitzt keine Urheberrechte an Werken von Jean Tinguely und weiteren Künstler:innen in der Sammlung. Die Abklärung und Abgeltung dieser Rechte ist Sache des Antragstellers oder der Antragsstellerin. Hierfür ist in der Schweiz die Verwertungsgesellschaft ProLitteris, Zürich (link Webseite www.prolitteris.ch) zuständig. Das Museum Tinguely haftet nicht für Ansprüche Dritter aus Verletzung von Urheber- und Persönlichkeitsrechten.

Sammlung Museum Tinguely

In der Sammlung des Museum Tinguely sind Arbeiten aller Phasen und Werkgruppen von Jean Tinguely vertreten. Zusammen mit temporären Leihgaben ermöglichen sie den Museumsbesuchenden einen umfangreichen Überblick über das Schaffen des Künstlers. Neben den Skulpturen befindet sich eine Vielzahl von Zeichnungen und Briefzeichnungen, Dokumenten, Ausstellungsplakaten, Katalogen und Dokumentationen sowie Fotografien in der Sammlung des Museums. Alle Bestände sind – soweit möglich – öffentlich zugänglich und werden regelmässig sowohl in der permanenten Ausstellung im Museum Tinguely wie auch als Leihgaben in Ausstellungen auf der ganzen Welt gezeigt.

Die Museumssammlung entstammt einer grosszügigen Gründungsschenkung der Witwe des Künstlers Niki de Saint Phalle, aus der Sammlung von Roche, grösseren und kleineren Schenkungen sowie verschiedenen Ankäufen.

>> Biographie Jean Tinguely

>> Geschichte der Sammlung