Jean Tinguely
Fatamorgana
Méta-Harmonie IV
1985
Material/Technik: Eisenrahmen, Holzräder, Plastikteile, Schlaginstrumente, Glühbirnen, Elektromotoren
Masse (HxBxT): 420 x 1250 x 220 cm
Inventarnummer: 11281
Werkverzeichnis: Bischofberger 0666
Creditline: Museum Tinguely, Basel
Im Januar 1985 entdeckt Tinguely in den stillgelegten Industriehallen des Von Roll Konzerns in Olten ein Lager von ausgedienten farbigen Holzgussmodellen, die bestimmt sind, an einer Luftschutzübung verbrannt zu werden. Der Künstler steht unter grossem Zeitdruck. Der Fund ist ein Glücksfall, endlich kann er sich an ein grosses Räderwerk wagen, ohne ständige Sorge um Dimensionen, Standfestigkeit und Gewicht. Er beginnt fieberhaft während Tagen zu arbeiten. In drei über vier Meter hohe Gestelle auf alten Rädern montiert er die im Vergleich zu Gussrädern relativ leichten Radformen hinein, verteilt zuerst die grossen Stücke, gefolgt von kleineren, von Fundobjekten aller Art und zuletzt von Perkussionsinstrumenten und einer Kuhglocke. Es entsteht eine gewaltige Méta-Harmonie. Tinguely baut intuitiv ohne Vor- oder Werkzeichnungen. Ein grosses blaues Rad befestigt Tinguely auf einem Sockel und stellt das Ganze in das Maschinengestell hinein. Den Räderkomplex legt er in einzelne Teile zerlegbar an, um es für Ausstellungszwecke leicht montier- und demontierbar wie auch transportfähig zu halten. Am 29. August 1985 weiht er seine Fatamorgana mit einem Feuerwerk in den Von Roll-Fabrikhallen ein und lässt sie alsbald nach München an ihre erste Ausstellung transportieren. Er lässt uns wissen: «Die vierte ‹Fatamorgana› (von Seppi benannte) ist farbig-saftig-tonlich stöhnender – visuel gewaltiger – aber sound-mässig softer.» Ihr dumpfes, verhaltenes Tonmaterial, durchsetzt von einzelnen schärferen Schlägen, ist neu, wie auch die allgemein langsameren Bewegungsabläufe.
Bildverwendungen in der Sammlung
Für Bildverwendungen in Bezug auf unsere Sammlung gilt:
Das Museum Tinguely besitzt keine Urheberrechte an Werken von Jean Tinguely und weiteren Künstler:innen in der Sammlung. Die Abklärung und Abgeltung dieser Rechte ist Sache des Antragstellers oder der Antragsstellerin. Hierfür ist in der Schweiz die Verwertungsgesellschaft ProLitteris, Zürich (link Webseite www.prolitteris.ch) zuständig. Das Museum Tinguely haftet nicht für Ansprüche Dritter aus Verletzung von Urheber- und Persönlichkeitsrechten.
Sammlung Museum Tinguely
In der Sammlung des Museum Tinguely sind Arbeiten aller Phasen und Werkgruppen von Jean Tinguely vertreten. Zusammen mit temporären Leihgaben ermöglichen sie den Museumsbesuchenden einen umfangreichen Überblick über das Schaffen des Künstlers. Neben den Skulpturen befindet sich eine Vielzahl von Zeichnungen und Briefzeichnungen, Dokumenten, Ausstellungsplakaten, Katalogen und Dokumentationen sowie Fotografien in der Sammlung des Museums. Alle Bestände sind – soweit möglich – öffentlich zugänglich und werden regelmässig sowohl in der permanenten Ausstellung im Museum Tinguely wie auch als Leihgaben in Ausstellungen auf der ganzen Welt gezeigt.
Die Museumssammlung entstammt einer grosszügigen Gründungsschenkung der Witwe des Künstlers Niki de Saint Phalle, aus der Sammlung von Roche, grösseren und kleineren Schenkungen sowie verschiedenen Ankäufen.
>> Biographie Jean Tinguely
>> Geschichte der Sammlung